Konzept erstellen: Vom leeren Blatt zum überzeugenden Konzept (2023)

In jedem Unternehmen werden immer wieder Konzepte erstellt. Mitarbeiter, die zum ersten Mal ein Konzept schreiben oder präsentieren sollen, wissen oft nicht, was sie dafür tun müssen und wie sie am besten vorgehen. Im Folgenden werden die einzelnen Aufgaben und hilfreiche Werkzeuge für das Entwickeln und Schreiben von Konzepten erläutert.

Worauf kommt es beim Schreiben eines Konzepts an?

Ein Konzept muss nachvollziehbar und schlüssig sein. So können Entscheider abschätzen, ob die Vorteile und Chancen mögliche Risiken überwiegen, wenn das Konzept, die Idee oder der Plan, realisiert wird.

Mit einem Konzept wird ein Plan für die Zukunft erstellt, es werden Lösungswege beschrieben, Nutzen und Potenziale herausgestellt und Stolperfallen markiert.

Dabei hat der Konzeptentwickler große Gestaltungsspielräume – und das ist die besondere Herausforderung. Oft weiß der Auftraggeber selbst nicht so genau, was er eigentlich haben will. Sein Auftragnehmer, der Konzeptentwickler, sitzt dann da und rätselt, wie er den Auftraggeber zufriedenstellen kann. Deshalb ist im ersten Schritt besonders wichtig, den Auftrag und die Ziele, die mit dem Konzept verfolgt werden sollen, genau zu klären. Wenn das noch nicht möglich ist, hilft ein Grobkonzept.

Wofür braucht es ein Konzept?

Konzepte bereiten Projekte vor

Konzepte werden oft zur Vorbereitung von Projekten erstellt. Das Konzept leistet bereits wichtige Vorarbeit für ein gutes Projektmanagement. Aus dem Konzept lassen sich die wichtigen Arbeitspakete, die einzelnen Schritte für die Umsetzung, ein Zeit- und Kostenplan und vor allem auch die relevanten Zielgruppen ableiten. Das Konzept ist die unmittelbare Verbindung zum Projektstrukturplan. Danach geht es darum, den Konzeptplan abzuarbeiten.

Mit Konzepten werden Ideen durchdacht

Eine Idee ist oft Anlass für das Schreiben eines Konzepts. Danach geht es folgendermaßen weiter:

  1. Mit dem Konzept durchdenkt man die Idee und beleuchtet sie von mehreren Seiten.
  2. Man klärt mit dem Konzept zunächst die Ziele, mögliche Anwendungen sowie Vorteile und Nachteile.
  3. Dann prüft man, wie die Idee realisiert werden könnte und welche organisatorischen und technischen Maßnahmen damit verbunden sind.
  4. Man prüft, ob die Idee rechtlich zulässig ist, ob sie technisch funktioniert und ob sie wirtschaftlich ist.
  5. Die Ergebnisse stehen dann im Konzept.

Es gibt viele weitere Anlässe oder Themen, zu denen ein Konzept erstellt werden kann. Unabhängig davon gilt: Damit ein gutes Konzept oder ein realistischer Projektplan entsteht, müssen folgende Aufgaben und Arbeitsschritte erfüllt werden.

Wie erstellt man ein Konzept – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Egal, welches Thema– immer gehen Sie die folgenden Schritte, wenn Sie ein Konzept erstellen und schreiben sollen:

  1. Auftrag mit dem Auftraggeber besprechen
  2. Ziele und Rahmenbedingungen festlegen
  3. Zielgruppen und Stakeholder im Blick haben
  4. Ideen sammeln mit Brainstorming oder anderen Kreativitätstechniken
  5. wichtige Zahlen, Daten, Fakten recherchieren und zusammenstellen
  6. Merkmale und Funktionsweise der Konzeptlösung beschreiben und visualisieren
  7. Plan für die Umsetzung entwickeln
  8. Lösung bewerten
  9. Konzept zu Papier bringen als Konzeptbericht oder als Konzeptpräsentation
(Video) Online Marketing Konzept: Meine Vorlage / Beispiel

Ziele des Auftraggebers ermitteln

Jedes Konzept hat einen Auftraggeber, der mehr oder weniger genau erklärt, worum es geht. Je unklarer die Aufgabenstellung, desto schwieriger ist es, ein gutes Konzept zu entwickeln.

Deshalb gilt umgekehrt: Eine gute Konzeptvorbereitung ist die halbe Miete. Voraussetzung ist, dass der Konzeptentwickler als Auftragnehmer alle relevanten Punkte mit seinem Auftraggeber klärt. Dazu gehört eine möglichst genaue Beschreibung der Aufgabenstellung. Das Problem des Auftraggebers sollte deutlich werden. Besonders wichtig: Der Auftraggeber muss seine Ziele formulieren.

Die Ziele des Konzepts werden bei der Auftragsklärung oft vernachlässigt. Der Grund dafür ist, dass Warum- oder Wofür-Fragen nicht behandelt werden. Ein guter Konzeptentwickler geht dieser zentralen Frage im Rahmen der Auftragsklärung genau nach. Er will mehr wissen über die Ziele seines Auftraggebers, über seine Interessen und Motive sowie über Hintergründe und Rahmenbedingungen, die für das Konzept wichtig sind. Dazu zählen auch die strategischen Ziele des Unternehmens.

Es sollte außerdem geklärt werden, wie umfangreich das Konzept werden soll und in welcher Form das fertige Konzept vorgestellt werden soll: Soll das Konzept als ausführliche Dokumentation vorgelegt werden? Ist eine Managementzusammenfassung gewünscht? Wird das Konzept in einer Präsentation vorgestellt? Wer ist bei der Präsentation anwesend?

Schließlich müssen sonstige wichtige Rahmenbedingungen geklärt werden:

  • Wann muss das Konzept fertig sein?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?
  • Welche weiteren Hilfsmittel oder Kollegen können eingebunden werden?

Maßgeschneiderte Konzepte von business-wissen.de

Konzept erstellen: Vom leeren Blatt zum überzeugenden Konzept (1)

2-tägiges Inhouse-Training ...

für schlüssige und überzeugende Konzepte. Vom leeren Blatt Papier systematisch und schnell zum Konzept, zur Entscheidungsvorlage oder zur Präsentation.

» Mehr Informationen zum Seminar

Online-Coaching ...

mit Ihrem Konzeptauftrag zu einem Fahrplan für Ihre Konzeptentwicklung. Online, kurzfristig und flexibel alle wichtigen Schritte besprechen, die bis zum fertigen Konzept anstehen.

» Mehr Informationen zum Online-Coaching

(Video) Word Inhaltsverzeichnis erstellen in 1 Minute - Tutorial [automatisch, Nummerierung, Seitenzahlen]

Zielgruppen des Konzepts klären

Der Konzeptentwickler sollte klären, welche Zielgruppe er mit seinem Konzept anspricht. Nicht immer ist das nur der Auftraggeber. Wenn beispielsweise ein Konzept zur Verbesserung der Zusammenarbeit in einem Fachbereich entwickelt werden soll, betrifft das viele andere Kolleginnen und Kollegen. Er sollte deshalb nicht nur die vordergründigen Ziele und Anforderungen beachten, sondern auch weitergehende Interessen, Wünsche, Konflikte oder Motive, von denen die Meinung und das Handeln der Zielgruppen geleitet werden. Es kann viele Anspruchsgruppen oder Stakeholder geben, die sich in die Konzeptarbeit einmischen können. Der Konzeptentwickler muss sie im Blick haben.

Wie geht man bei der Klärung des Konzeptauftrags vor?

Wenn der Auftraggeber die Ziele nicht klar benennt, muss der Konzeptentwickler nachfragen. Dabei hilft der Fragetrichter. Er setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Informationen vom Auftraggeber sammeln

Der Konzeptentwickler stellt dem Auftraggeber Fragen, um so viel wie möglich von seinen Anforderungen, Erwartungen und Wünschen zu erfahren. Beispiele sind: Was gehört alles zum Konzept? Woran denken Sie außerdem? Was ist noch zu betrachten?

Fokussierung auf einzelne Fragen

Mit speziellen Fragen, den W-Fragen, erfährt der Konzeptentwickler, was für das Konzept auf jeden Fall wichtig ist. Beispiele dafür sind: Wie genau soll etwas ablaufen? Was soll auf jeden Fall passieren? Wer ist davon betroffen? Wo soll es umgesetzt werden? Bis wann sollen Erfolge sichtbar sein? Wie kann der Lösungsweg aussehen?

Geschlossene Frage stellen

Die geschlossene Frage bringt die Auftragsklärung auf den Punkt: „Habe ich richtig verstanden, dass …?“ Ziel ist das Einverständnis des Auftraggebers.

In der Praxis wird häufig der Fehler gemacht, dass zu schnell sehr spezielle oder sogar geschlossene Fragen gestellt werden. Dann verliert der Konzeptentwickler den Blick fürs Ganze und verstrickt sich im Gespräch mit dem Auftraggeber bereits in Details. Besser ist, möglichst viele offene Fragen zu stellen und den Auftraggeber seine Vorstellungen und Wünsche im Gespräch entwickeln zu lassen. Am Ende fasst der Konzeptentwickler das zusammen, was er aus dem Gespräch mitgenommen hat (Rebriefing). Oft ist es ratsam, das schriftlich zu tun und dem Auftraggeber noch einmal vorzulegen. Die Freigabe ist der Startschuss für die Konzeptentwicklung.

Ideen entwickeln und Informationen sammeln

Nachdem der Auftrag für das Konzept geklärt ist, beginnt die eigentliche Konzeptentwicklung. In dieser Phase werden zunächst alle Ideen, Daten und Informationen gesammelt, die für das Konzept relevant sein könnten. Jetzt ist Kreativität gefragt. Leider kommt die selten auf Knopfdruck. Viele Ideen entstehen im Gespräch mit anderen Personen, in einem Meeting, beim Sport oder bei einem Spaziergang. Beim Sammeln sollte noch keine Bewertung der Ideen stattfinden. Die „Das-geht-sowieso-nicht-Schere“ schneidet kreative Prozesse leider allzu oft ab.

Informationen systematisch suchen

Neben der kreativen Ideensammlung können Informationen auch systematisch gesucht und recherchiert werden. Hilfreich ist dabei, wenn der Konzeptentwickler klärt, welche Informationstypen wichtig sind. Beispiele sind:

  • Zahlen, Daten, Fakten zur Beschreibung von Sachverhalten
  • Gesetze, Regeln, Normen
  • Menschen, Gruppen und ihre Anforderungen, Wünsche, Meinungen
  • Prozessbeschreibungen
  • Produkte und Technologien, ihre Merkmale und Funktionen
  • Lieferanten oder Dienstleister und ihre Leistungen und Preise

Einige Informationen können innerhalb des Unternehmens vorliegen, andere müssen über externe Quellen beschafft werden. Aufwendig wird es, wenn die Informationen erst erhoben werden müssen, zum Beispiel durch schriftliche Befragungen, Interviews oder Messungen. Der Konzeptentwickler sollte dabei alle Daten und Informationen bewerten bezüglich Relevanz, Verlässlichkeit oder Aufwand zur Erhebung.

(Video) Wie schreibe & erschließe ich einen Text? Textplanung, Textaufbau & Texterschließung einfach erklärt

Werkzeuge zur Strukturierung nutzen

Besonders hilfreich bei der Konzeptentwicklung sind Modelle, Methoden oder Werkzeuge zur Strukturierung. Sie helfen, die Fülle der Informationen zu gliedern und in einen Zusammenhang zu stellen. So können beispielsweise Ursache-Wirkungsbeziehungen, logische Abläufe oder alternative Lösungen sichtbar werden. In manchen Fachgebieten können bestehende Modelle genutzt werden. Marketing-Konzepte sind meistens nach den vierP gegliedert: Product, Price, Promotion, Placement. Im Qualitätsmanagement kann man sich an der DINENISO9001 oder am EFQM-Modell orientieren.

Das Mindmapping ist eine nützliche Technik, um bei Konzepten eine erste Struktur zu entwickeln. Mit einer Mindmap lassen sich einfach und schnell Kategorien bilden und durch die Form der Darstellung gewinnt man einen guten Überblick – auch über komplexe Sachverhalte. Andere Methoden zur Strukturierung sind:

  • Ablauf-Diagramme, Swimlanes oder Balkenpläne (Gantt-Chart) für Prozesse
  • Morphologischer Kasten, um alternative Lösungen herauszuarbeiten und aufzuzeigen
  • Fischgräten-Diagramm, um Ursache-Wirkungsbeziehungen sichtbar zu machen
  • Portfolios, um Sachverhalte einordnen und vergleichen zu können

Mit diesen Methoden können Sie Ihre Konzeptlösung(en), ihre Merkmale und Funktionen anschaulich und verständlich beschreiben. Außerdem können Sie damit zeigen, wie Sie sich die Umsetzung vorstellen. Auftraggeber und Zielgruppen verstehen, was Sie sich gedacht haben – und warum.

Konzepte und Lösungen bewerten und vergleichen

Konzepte schaffen die Transparenz, die für fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen notwendig ist. Außerdem werden bei der Konzeptentwicklung alternative Lösungen herausgearbeitet, über die Auftraggeber oder Zielgruppe dann entscheiden können. Grundlage für Entscheidungen sind Bewertungen. Und für die Bewertung braucht es Kriterien, die die Güte einer Lösung abbilden.

Deshalb sollten Konzepte zur Entscheidungsvorbereitung neben den alternativen Lösungen auch immer die Bewertungskriterien beinhalten. Die Bewertungskriterien müssen vor dem Hintergrund der Ziele herausgearbeitet und möglichst klar beschrieben werden. Dann können unterschiedliche Werkzeuge helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Beispiele für solche Werkzeuge sind:

Kostenvergleichsrechnung

Lösungen werden bezüglich der Kosten beurteilt, die sie verursachen.

Entscheidungsbaum

Chancen und Risiken von Lösungen werden sichtbar gemacht und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet.

Nutzwertanalyse

Bewertungskriterien werden entwickelt, gewichtet und auf Alternativen angewendet, bis ein definierter Nutzwert als Punktwert die beste Lösung sichtbar macht.

Argumentationsbilanz

Argumente für und wider eine Lösung werden gesammelt und erläutert.

SWOT-Analyse

Alle Stärken einer Lösung, ihre Schwächen und die mit der Lösung verbundenen Chancen und Risiken werden aufgelistet und erläutert.

(Video) Von der Skizze bis zum Randering. #1/4. Interior Design Konzept für einen Imbiss in Köln.

Konzepte richtig verpacken und präsentieren

Ein gutes Konzept braucht nicht nur einen überzeugenden Inhalt, sondern auch eine wirkungsvolle Verpackung. Der Konzeptentwickler erstellt ein Produkt – eine Dokumentation oder eine Präsentation –, das sein Konzept transportiert. Die Form, in der das Konzept vorgestellt werden soll, wurde mit der Erteilung des Auftrags zur Konzeptentwicklung bereits festgelegt (siehe oben). Wurde vereinbart, eine Dokumentation zu erstellen, so wird der Konzeptersteller einen Text verfassen und diesen um Grafiken, Tabellen und Übersichten ergänzen.

Fast immer werden Konzepte in einer Präsentation vorgestellt. Das übliche Werkzeug dafür ist PowerPoint. Auch am Flipchart lässt sich ein Konzept vorstellen. Eine gute Präsentation ist das A und O, wenn es darum geht, das eigene Konzept zu vermitteln. Die Erfolgsfaktoren für Präsentationen sind:

Überzeugende Inhalte

Auftraggeber und Zielgruppe müssen wissen, worum es geht. Deshalb müssen Anlass, Probleme und Konzeptaufgabe benannt sein, die Ziele müssen deutlich werden, Lösungen werden beschrieben anhand von Beispielen, Daten und Fakten, und die Lösungen werden verglichen und bewertet, sodass der jeweilige Nutzen sichtbar wird.

Klare Struktur

Ein roter Faden, der die Inhalte nachvollziehbar macht und die Zuhörer anspricht. Dazu sollte der Konzeptentwickler mit den Zuhörern Kontakt aufnehmen, gute Argumente und einleuchtende Begründungen und Belege vorbringen und am Ende seines Vortrags sein Publikum aktivieren.

Ansprechende Verpackung

Die Präsentation darf nicht langweilig sein. Folien sollten professionell gestaltet werden und sich auf die wesentlichen Kernbotschaften beschränken.

Geschickte Dramaturgie

Ein packender Einstieg, der alle Zuhörer neugierig macht. Geschichten, Metaphern und eine klare abschließende Botschaft machen eine Präsentation lebendig und wirken lange nach.

Welche Kompetenzen braucht man für das Erstellen von Konzepten?

Konzeptentwickler brauchen ebenso wie eine Projektleitung kommunikative, soziale und methodische Kompetenzen. Beim Entwickeln von Konzepten kommt es besonders auf diese Fähigkeiten an:

Zuhören

Der Konzeptentwickler muss herausfinden, was für Auftraggeber und Zielgruppe wichtig ist und was sie mit dem Konzept erreichen möchten.

Kreativität

Er muss eigene Ideen entwickeln und überzeugende Lösungen finden; die Probleme, um die es dabei geht, sind oft sehr komplex.

Strukturieren

Der Konzeptentwickler muss eine tragfähige Struktur für sein Konzept erarbeiten und diese sichtbar machen. Er muss auch über den Tellerrand hinausschauen und Zusammenhänge erkennen. Dafür muss er die geeigneten Methoden und Werkzeuge parat haben und einsetzen.

Präsentation

Der Konzeptentwicklermuss am Ende sein Konzept präsentieren und verkaufen. Das Konzept muss Auftraggeber und Zielgruppen überzeugen. Oft wird das Konzept Entscheidern aus dem Top-Management präsentiert: Geschäftsleitung oder Vorstand.

Wie wird ein Konzept gegliedert?

So wird ein Konzept gegliedert und aufgebaut:

  • Thema: Titel nennen.
  • Bedeutung und Hintergrund: Gründe nennen, warum die folgenden Informationen wichtig sind.
  • Menü: Kurz nennen, worüber berichtet wird.
  • Informationsblock 1: Die Konzeptlösung(en) vorstellen, Merkmale und Funktionen beschreiben, wichtige Zahlen und Fakten erläutern, Beispiele ergänzen.
  • Informationsblock 2: Einzelne Merkmale genauer beleuchten, unterschiedliche Meinungen deutlich machen (während Abteilung A sagt ..., sieht Abteilung B vor allem ...)
  • Informationsblock 3: Die wichtigsten Details erklären, Vorgehensweise bei der Umsetzung beschreiben oder die Vorteile und Nachteile, Chancen und Risiken erläutern.
  • Fazit: Schlussfolgerungen aus den Informationen für sich und für das Publikum.
  • Ausblick: Die nächsten Schritte nennen und dem Publikum sagen, was es jetzt tun, entscheiden sollte.
(Video) Wie erstelle ich eine einfache Powerpoint-Präsentation?

FAQs

Wie schreibt man ein Konzept Beispiel? ›

Eine mögliche Konzept-Gliederung
  1. Titel des Konzeptes. Der Titel ist natürlich der Name deines Projektes. ...
  2. Einleitung. Sie sollte nicht mehr als eine halbe Seite umfassen und steht deiner Konzeption voran. ...
  3. Ausgangssituation. ...
  4. Ziele. ...
  5. Zielgruppe. ...
  6. Geplante Maßnahmen. ...
  7. Räumlichkeiten. ...
  8. Personal/Ehrenamtliche.
Jan 30, 2019

Was gehört alles zu einem Konzept? ›

Welche Bestandteile enthält ein Konzept? - Was ist Gegenstand der geplanten Arbeit? - Ausgangslage: Beobachtung/Interesse/Forschungslücke? - Soziologische Relevanz: Warum ist das Thema wichtig? - Welche Erkenntnisse gibt es bereits zum gewählten Thema? - Was ist der aktuelle Wissensstand? (mit Literatur belegen!)

Was ist ein Konzept Beispiel? ›

Ein Konzept ist ein allgemeiner Plan, zum Beispiel für ein Projekt, ein Unternehmen oder ein kreatives Vorhaben. Zum Beispiel kann eine Skizze ein Konzept sein. Später entsteht daraus dann ein Bild oder ein anderes Kunstwerk.

Was ist ein Konzept Papier? ›

Das Konzeptpapier stellt die Basis Ihrer geplanten Abschlussarbeit/Seminararbeit dar. Es hilft Ihnen, Ihre Zeit besser einzuteilen und das Gespräch mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer struktu- riert vorzubereiten.

Was macht ein gutes Konzept aus? ›

Gute Konzepte lösen Aktivitäten aus

für Probleme und Ziele. Sie zeigen Lösungen auf, beschreiben eine klare Strategie und kommen je nach Detaillierungsgrad auch zu konkreten Empfehlungen für Aktivitäten, wie das Ziel erreicht werden kann. Gelungene Konzepte zeigen, was zu tun ist und fordern zu Aktivitäten auf.

Soll Konzept Aufbau? ›

Die Soll-Konzeption dient der Entwicklung von umsetzungsfähigen Lösungsansätzen zu den in der Ist-Analyse aufgedeckten Schwachstellen und Problembereichen. Sie orientiert sich an den im Projektauftrag definierten Zielen der Organisationsuntersuchung.

In welcher Zeitform schreibt man ein Konzept? ›

Auch ein Abstract wird meist im Präsens geschrieben: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit … Dabei zeigt sie … Aber: Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Untersuchung durchgeführt. Auch hier kommt es also auf den Kontext an.

Was ist ein Projektkonzept? ›

Im Projektkonzept ist dargestellt, wie und auf welche Weise die Zielgruppe/n, Entscheidungsträger/innen und andere Akteur/innen des Settings in den verschiedenen Projektphasen beteiligt werden (Partizipation). einzubringen (Themen, Meinungen, Bedarfe), wesentliche Projektschritte mitzuentscheiden bzw.

Was gibt es für Konzepte? ›

Pädagogische Konzepte einfach erklärt
Klassische AnsätzeNeue Ansätze
Fröbel PädagogikInklusionspädagogik
Montessori PädagogikSituationsansatz
WaldorfpädagogikWald-/Naturpädagogik
Reggio Pädagogik
Feb 22, 2022

Was ist eine Konzept Idee? ›

Eine Idee ist ein spontaner, ungeplanter Kurztrip. Konzeption ist eine im Voraus gut geplante Reise, für die an alles gedacht wurde, was in den Koffer des Konzeptioners gehört: strategisches Denken, Fachwissen, Neugierde, Analysefertigkeiten, immer offene Augen und Ohren, Empathie-Fähigkeit und vieles mehr.

Warum braucht man ein Konzept? ›

Konzepte werden überall dort benötigt, wo etwas Neues entstehen oder etwas Bestehendes verändert werden soll. Klar ist, ein Konzept wird umso notwendiger und aufwändiger, je komplexer ein Vorhaben wird und desto größer die Anzahl der beteiligten Personen und Stakeholder ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Konzeption und einem Konzept? ›

Ein Konzept soll bearbeitet und aktualisiert werden, es ist ein Entwurf, ein angedachter Plan. Bei einer Konzeption hingegen handelt es sich um etwas Verbindlicheres.

Was ist eine Konzeptpräsentation? ›

Definition und Bedeutung

Bei einer Konzeptpräsentation muss man sowohl allgemeine Informationen geben, als auch das Publikum mit guten Argumenten überzeugen und ein Lösungskonzept liefern. Erstellen Sie Ihre Präsentationen immer im neuesten Design.

Was ist ein theoretisches Konzept? ›

In der Wissenschaft bezeichnet Theorie ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, das dazu dient, Ausschnitte der Realität und die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen.

Wie erstellt man ein Konzept für eine Geschäftsidee? ›

Als Start für Ihr Konzept zur Selbstständigkeit sollten Sie folgende Überlegungen anstellen, die Sie später natürlich im Businessplan weiter ausführen.
  1. Was genau wollen Sie anbieten? ...
  2. Worin besteht der (Zusatz)nutzen für den Kunden? ...
  3. Wie sieht der Wettbewerb in Ihrem Markt aus? ...
  4. Wer sind Ihre Zielkunden?

Was ist ein Konzept in der Sozialen Arbeit? ›

Der Begriff Konzeption wird in der Sozialen Arbeit im Sinne von Leitprogramm, gedanklicher Entwurf, klar umrissene Grundvorstellung verwendet. Die Konzeption eines Diensts oder einer Einrichtung in der Sozialen Arbeit hat eine interne und eine externe Funktion.

Was ist ein Konzept Buch? ›

Das Buchkonzept ist die Planung deines Buchs vom Beginn des Entstehens bis hin zur Fertigstellung und Vermarktung. Es ist alles machbar und kein Hexenwerk. Trotzdem brauchst du genügend Zeit und das entsprechende Wissen dafür.

Wie entsteht eine Konzeption? ›

Die Konzeption sollte im Rahmen eines Prozesses entstehen, in dem sich die Beteiligten über Ziele, Strukturen und Bedingungen ihrer Arbeit und ihrer Zusammenarbeit Klarheit verschaffen. Dieser Prozess kann als Organisationsentwicklung verstanden werden.

Was kostet ein Konzept? ›

Die Kosten für die Konzeption betragen ungefähr 10-20% des gesamten Projektaufwandes. Bei einem kalkulierten, groben Vorab-Kostenrahmen von 20.000 Euro sollten Sie also etwa 2.000 – 4.000 Euro für die Konzeption einrechnen.

Soll Konzept Fragen? ›

Was soll erreicht werden (Soll-Zustand)? An wen wendet sich das Konzept (Zielgruppe)? Wie soll das Ziel erreicht werden? Welchen Nutzen bietet der gewählte Weg zur Zielerreichung im Vergleich zu anderen Wegen?

Was bedeutet Konzept auf Deutsch? ›

[1] Konzeption, Konzeptionierung. [1] Entwurf, Exposé, Kurs, Plan, Programm, Rohentwurf, Rohfassung, Rohschrift, Schema, Skizze, Vorgehensweise.

Ist Situation und soll? ›

Um hier Klarheit zu erhalten, muss zum einen der Ist-Zustand erfasst werden, der beschreibt, was aktuell vorhanden ist, und als Vergleichswert der Soll-Zustand, der das zu erreichende Ziel beschreibt.

Wann ist ein Konzept ein Konzept? ›

Unter dem Begriff «Konzept» versteht man eine Planung, welche aus den Ideen einer Absicht oder eines Entschlusses und deren Ziele die Mittel und Wege (Massnahmen) definiert, um die fixierten Ziele zu erreichen. Ein Konzept beschreibt alle Details der Vorgehensweise.

Was ist eine Konzeptentwicklung? ›

Für Projektleiter stellt die Konzeptentwicklung eine Kernfähigkeit dar. Konzepte bilden die Brücke zur Projektplanung, denn aus ihnen können die wichtigsten Aufgaben abgeleitet werden. Wer kennt es nicht: Der Chef ruft den Mitarbeiter zu sich und berichtet stolz von neuen Herausforderungen, Ideen und Projekten.

Was sind die 6 Zeitformen? ›

Die sechs deutschen Zeitenformen sind: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

Was gehört in die Konzeptionsphase? ›

Die Konzeptionsphase ist entscheidend für den Erfolg des Projektes. Dazu werden die Grundlagen für den Lenkungsausschuss erarbeitet, um die Entscheidung für den Start zur Realisierung des Projektes zu treffen. Außerdem werden die gesamte Projektstruktur und der Projektablauf konzipiert.

Was gehört alles zu einem Projektplan? ›

Ein Projektplan (manchmal auch Arbeitsplan genannt) fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Ihr Team erledigen muss, um die Projektziele zu erreichen. In Ihrem Plan sollte der Projektmanager Informationen über die Zeitplanung, den Umfang, die Fälligkeitsdaten und die Ergebnisse einfügen.

Was sind fachliche Konzepte? ›

Im Allgemeinen ist ein Fachkonzept ein Konzept in einem bestimmten Fachgebiet. Die konkrete Verwendung des Begriffs ist in der Praxis verschieden. Claus Rautenstrauch und Thomas Schulze definieren es als eine „(semi-)formale, implementierungsunabhängige Beschreibung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption“.

Warum offenes Konzept Kita? ›

Das Offene Konzept ermöglicht den Kindern, durch die Umwandlung der Gruppenräume in Funktionsräume, in kleineren Gruppen zu spielen und zu lernen. Wir geben den Kindern mehr Freiraum zur Selbstorganisation ihrer Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Jedes Kind kann sich sehr individuell entfalten.

Welche pädagogische Handlungskonzepte gibt es? ›

8 Kita-Konzepte im Überblick
  • Der Waldorfkindergarten. Konzipiert wurde die Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner um 1920. ...
  • Das Montessori-Konzept. ...
  • Der Waldkindergarten. ...
  • Der Situations-Ansatz. ...
  • Die Freinet Pädagogik. ...
  • Der spielzeugfreie Kindergarten. ...
  • Der Integrationskindergarten. ...
  • Der Bewegungskindergarten.
Jan 26, 2023

Wie erstelle ich ein Konzept für eine Bachelorarbeit? ›

Das Konzeptpapier sollte in etwa einen Umfang von zwei, höchstens drei Seiten haben und einen Überblick über die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit geben. Ferner sollten erste Überlegungen zu Aufbau und Gliederung der Arbeit sowie – bei empirischen Arbeiten – zur Datenerhebung und -auswertung deutlich werden.

Wie erstelle ich ein Konzept für Gastronomie? ›

Um den Grundstein für ein erfolgreiches Konzept für deine Gastronomie zu legen, solltest du auf die drei Punkte Art der Gastro, Standort/Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmal besonders wertlegen. Neben diesen Erfolgskriterien spielt die Nachhaltigkeit – vor allem in der Gastronomie- eine immer größer werdende Rolle.

Was sind Merkmale einer Konzeption? ›

Amin Kreuz definiert sie so: "Eine Konzeption ist eine schriftliche Ausführung aller inhaltlichen Schwerpunkte, die in dem betreffenden Kindergarten/ einer Kindertagesstätte für die Kinder, die Eltern, die Mitarbeiterinnen selbst, dem Träger und die Öffentlichkeit bedeutsam sind.

Wer schreibt eine Konzeption? ›

Nicht die Leitung allein ist für die Erstellung des Konzeptes verantwortlich – es kann auch ein kleines Team aus Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen mit dieser Aufgabe betreut werden.

Welche Konzepte gibt es im Kindergarten? ›

Waldkindergärten, Montessori- und Waldorfeinrichtungen sowie anerkannte Bewegungskindergärten sind Beispiele, die wir Ihnen hier näher vorstellen.
  • Waldkindergarten. ...
  • Montessori-Kindergarten. ...
  • Waldorfkindergarten. ...
  • Anerkannter Bewegungskindergarten. ...
  • Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung.

Was wird beim Kurzvortrag im Assessment Center erwartet? ›

Wie schon bei der Selbstpräsentation geht es bei dem Aufgabentyp Kurzvortrag um Ausstrahlungs- und Überzeugungskraft. Möglicherweise erhalten Sie ein Thema, das Sie in der Kürze der Zeit inhaltlich erfassen und geschickt wiedergeben sollen.

Was ist eine Konzeptanalyse? ›

Die Konzeptanalyse ist die Untersuchung von Texten, um Konzepte für das “Verstehen“ zu identifizieren, zu markieren und den Kontext, die Situation oder andere Formen hinreichender, informationsreicher Strukturen herauszufiltern.

Wie erstellt man ein wissenschaftliches Konzept? ›

für eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Aus dem Konzept sollte die Logik der Bearbeitung der Arbeit hervorgehen. Es dient einer Plausibilisierung, wie und mittels welcher theoretischer Konzepte und methodischer Verfahren die Fragestellung be- antwortet werden soll. Ein Konzept umfasst etwa 3–5 A4-Seiten.

Soll Konzept einfach erklärt? ›

Die Soll-Konzeption dient der Entwicklung von umsetzungsfähigen Lösungsansätzen zu den in der Ist-Analyse aufgedeckten Schwachstellen und Problembereichen. Sie orientiert sich an den im Projektauftrag definierten Zielen der Organisationsuntersuchung.

Welche Funktion hat ein Konzept? ›

Bei einem Konzept handelt es sich um die Verschriftlichung der Ideen für ein bestimmtes Projekt. Dabei werden die Ziele des Projekts definiert und dargelegt wie diese Ziele erreicht werden können.

Was ist ein Grobkonzept? ›

Im Grobkonzept definieren Sie die Rahmenbedingungen. Das Ziel der Site, die Zielgruppe, der Umfang und die Funktionen sind hier ebenso aufgeführt wie die Art der verwendeten Medien. Das Grobkonzept stellt sicher, dass Agentur und Auftraggeber auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Konzept und Methode? ›

„Unter Konzept verstehen wir ein Handlungsmodell, in welchem die Ziele, die Inhalte, die Methoden und die Verfahren in einen sinnhaften Zusammengang gebracht sind (S. 25). „Methoden sind - formal betrachtet - (konstitutive) Teilaspekte von Konzepten. Die Methode ist ein vorausgedachter Plan der Vorgehensweise (S.

Was ist ein soziales Konzept? ›

Die Theorie- und Handlungsausrichtung der Sozialarbeit sind die Zusammenhänge von Mensch und Umwelt. Der Begriff Konzept in Zusammenhang mit dem Begriff Hilfe weist auf ein modernes Verständnis von Sozialarbeit/pädagogik als „Hilfe zur Selbsthilfe für Mensch und Umwelt“.

Videos

1. Schule Arbeitsblatt Vorlagen und mehr | Pages Tutorial
(Micha Gruber)
2. Professionelle PowerPoint Folien Designs in Sekunden gestalten! - Tutorial
(TutorialCenter)
3. Die juristische Seminararbeit (Tutorial)
(Jan Alexander Daum)
4. Wie man ein Buch schreibt
(LITERATUR IST ALLES)
5. Der Weg zum designten Mockup
(Tobias Günther)
6. Kreatives Feedback geben und nehmen (für Autoren und ihre Leser) | Buch schreiben und überarbeiten
(Die Schreibtechnikerin)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated: 22/06/2023

Views: 5923

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.